Sonstiges Rentenversicherung
In Deutschland werden seit einigen Monaten Millionen von Rentner mit unangenehmer Post konfrontiert. Inzwischen stehen sie in der Pflicht, eine Steuererklärung abzugeben und dabei die Nachweise über ihre Einkommen beizubringen. Anfangs duldete das Finanzamt die häufige Praxis, dass die Rentner die neue Pflicht einfach "vergaßen". Damit ist allerdings inzwischen Schluss. In vielen Briefen der öffentlichen Hand findet sich die Aufforderung, Steuererklärungen für die Jahre 2006 bis 2011 abzugeben.
Die komplizierte Aufgabe der Steuererklärung im Alter
Es ist dabei nicht einmal die Schuld der Finanzämter, dass sie erst seit vergleichsweise kurzer Zeit damit beginnen können, die entsprechenden Erklärungen zu versenden. Die ...
Weiterlesen: Hilfe für die lästige Pflicht: Software für die Steuererklärung im Rentenalter
Sicherheit für entsandte Beschäftigte
Endlich war es soweit, das neue Deutsch-Brasilianische Sozialversicherungsabkommen wurde unter Dach und Fach gebracht. Am 6.März 2013 überreichten sich in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia, der deutsche Botschafter Wilfried Grolig und der brasilianische Minister für Soziale Sicherheit Garibaldi Alves Filho die Ratifizierungsurkunden für das Abkommen, das nun am 01.Mai 2013 in Kraft treten kann.
Sinn und Zweck dieses Abkommens war es, den sozialen Schutz von Deutschen und Brasilianern, speziell in der Rentenversicherung, abzustimmen und zu ordnen. Außerdem sollten bei der Zusammenrechnung von Versicherungszeiten Lücken und Fehlzeiten im Versicherungsverlauf geordnet und vermieden ...
Weiterlesen: Sozialversicherungsabkommen zwischen Deutschland und Brasilien
Renteninformation
Für jede gesetzlich rentenversicherte Person führt der zuständige Rentenversicherungsträger ein Versicherungskonto. In diesem Konto werden alle rentenrechtlich relevanten Zeiten gespeichert. Für die Berechnung einer Rente ist es wichtig, dass dieses Konto lückenlos geklärt ist.
Grundsätzlich sind die Rentenversicherungsträger verpflichtet, den Versicherten jährlich eine Renteninformation zukommen zu lassen. In dieser sind die bis zu diesem Zeitpunkt erworbenen Rentenanwartschaften aufgelistet. Ältere Versicherte erhalten statt der Renteninformation alle vier Jahre eine Rentenauskunft, die detailliertere Informationen enthält. Renteninformationen und Rentenauskünfte können Versicherte auch jederzeit auf ...
Zwischen- und überstaatliches Recht
Durch ein neues deutsch-indisches Sozialversicherungsabkommen werden die Rentenversicherungssysteme beider Länder koordiniert. Zukünftig können Inder aus ihren deutschen Versicherungszeiten Rentenansprüche erwerben, ebenso wie Deutsche anders herum.
Für die Anwendbarkeit von gesetzlichen Vorschriften gilt im Grundsatz das sog. Territorialitätsprinzip. Nach diesem gelten auch die sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften nur im eigenen Staat.
Innerhalb der EU wird die Anwendbarkeit der Sozialversicherungssysteme durch Verordnungen koordiniert. Über Europa hinaus ist die Bundesrepublik Deutschland mit einzelnen Staaten über eine Vielzahl von Abkommen sozialversicherungsrechtlich verbunden. Falls ...
Nach dem Eintritt ins Rentenalter empfiehlt es sich eigentlich, über barrierefreies Wohnen nachzudenken, doch viele ältere Menschen, die möglichst lange selbstbestimmt leben möchten, tätigen in diesem Alter noch einmal einen letzten Immobilienkauf. Das große, mehrstöckige Haus von anno dazumal, dessen Heizkosten astronomisch sind und das eigentlich auch viel zu groß, arbeitsaufwendig, teuer und unpraktisch für einen älteren Menschen ist, wird zu Geld gemacht, um sich ein kleines, treppenloses Neubauhäuschen zu kaufen, in dem man sorgenfrei seinen Lebensabend genießen kann.
Sein altes Zuhause aufgeben
Für viele kommt das überhaupt nicht in Frage! Wer viele Dekaden lang in einem Haus gelebt hat oder vielleicht sogar ...
Die Energiekosten, die monatlich in den deutschen Haushalten zu Buche schlagen, sind nicht unerheblich. Gerade ältere Menschen, die mit einer vergleichsweise niedrigen Rente kalkulieren müssen, wollen Strom und Wärmeenergie einsparen. Damit am Ende nicht an der falschen Stelle gespart wird, zeigen wir hier, wie es richtig geht. Was Seniorenhaushalte angeht, gibt es einige Besonderheiten, die es zu beachten gilt.
Handwäsche nicht mehr zeitgemäß
Gerade für Senioren ist die Handwäsche des Geschirrs eine lästige und eigentlich auch unnötige Arbeit. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Geschirrspülmaschine zu kaufen, findet seit einiger Zeit in Testberichten ökologische Argumente dafür: Demnach verwenden moderne Geschirrspüler ...
Allgemeines
Zum 01. Januar 2005 trat das Gesetz zur Neuordnung der einkommenssteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (AltEinkG) - das Alterseinkünftegesetz - in Kraft. Dieses regelt unter anderem die Besteuerung von Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung, aus berufsständischen Versorgungseinrichtungen und der landwirtschaftlichen Alterskassen. Seit dem 01. Januar 2005 ist nicht mehr der Ertragsanteil einer Rente einkommenssteuerpflichtig sondern ein „der Besteuerung unterliegender Anteil“.
Höhe des der Besteuerung unterliegenden Anteils
Die Höhe des der Besteuerung unterliegenden Anteils richtet sich nach dem Jahr des Rentenbeginns. Hat eine Rente im Jahr 2005 oder früher begonnen ...
Ab 01.07.2011 höhere Grenzwerte
Seit Jahren wurden in diesem Jahr und zwar zum 01.07. die Pfändungsfreigrenzen wieder erhöht. Gläubiger können sich zur Forderung von Schulden auch an Rentner oder Bezieher von Entgeltersatzleistungen wie z. B. Krankengeld oder Verletztengeld wenden. Von der Rente können zur Tilgung von Schulden aber nur Beträge einbehalten werden, die oberhalb der vom Gesetzgeber festgelegten Pfändungsfreigrenzen liegen. Durch die Einbehaltung darf der Schuldner nicht sozialhilfebedürftig werden.
Einkommen und Anzahl der Familienmitglieder ausschlaggebend
Bei der Festsetzung des pfändbaren Betrages sind die Höhe der Einkünfte und die Anzahl der Angehörigen, insbesondere derer denen der Schuldner zum ...
Gute Aussichten
Einige tausend Rentner verklagen jährlich die Deutsche Rentenversicherung vor dem zuständigen Sozialgericht. Die Aussicht auf Erfolg ist dabei gar nicht so schlecht. Rund zwei Drittel aller Klagen werden von den Richtern zu Gunsten der Rentner entschieden. Dies bedeutet, dass die Rentner dann mehr Rente bekommen.
Vorrangig Widerspruch einlegen
Bevor der Klageweg beschritten wird, muss bei der Rentenversicherung gegen den ablehnenden Bescheid Widerspruch eingelegt werden. Diese überprüft nochmals die vorgebrachten Argumente und erlässt dann einen Widerspruchsbescheid. Erst im Anschluss daran kann geklagt werden.
Die wichtigsten Klagegründe
Obwohl zu den verschiedensten Fallkonstellationen bereits eine ...
Am 26.10.2010 teilten die Deutschen Rentenversicherer mit, dass künftige Renteninformationen oder auch Rentenbescheide nicht mehr im beamtendeutsch verfasst werden. Immer wieder hatten sich Versicherte und Rentner darüber beklagt, wie unverständlich die Bescheide verfasst wurden. Damit die Entscheidungen der Rentenversicherung besser nachvollziehbar sind, werden diese künftig in einer für den Bürger verständlicheren Sprache verfasst. Tests haben ergeben, dass dieser neue Sprachstil bei den Menschen ankommt und dadurch unnötige Irritationen vermieden werden. Es hat sogar gezeigt, dass dadurch die Anzahl von Widersprüchen deutlich verringert werden konnte. Die neuen Bescheide entsprechen auch weiterhin der aktuellen Rechtsprechung ...
Newsletter Anmeldung
Rentenversicherung News
Kontakt
Die Rentenberatung Kleinlein ist bundesweit für Sie tätig.