Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales für das Jahr 2011 festgelegten Rechengrößen. Durch die Entwicklung der Löhne und Gehälter kommt es erstmals in der Geschichte der gesetzlichen Krankenversicherung zu einer Herabsetzung der Versicherungspflicht- und Beitragsbemessungsgrenzen in den alten Bundesländern.
Bezugsgröße
Monatlich 2.555 € (West) und 2.240 € (Ost)
Jährlich 30.660 € (West) und 26.880 € (Ost)
Beitragsbemessungsgrenze für die Kranken- und Pflegeversicherung
Monatlich 3.712 € (bundeseinheitlich)
Jährlich 44.550 € (bundeseinheitlich)
Beitragsbemessungsgrenze für die Renten- und Arbeitslosenversicherung
Monatlich 5.500 € (West) und 4.800 € (Ost)
Jährlich 66.000 € (West) und 57.600 € (Ost)
Jahresarbeitsentgeltgrenze für die Kranken- und Pflegeversicherung
Ab 2011 muss zur Erreichung der Versicherungsfreiheit nicht mehr drei Kalenderjahre die Grenze überschritten werden, sondern nur noch ein Jahr lang.
Monatlich 4.125 € (bundeseinheitlich)
Jährlich 49.500 € (bundseinheitlich)
Besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze
(für Arbeitnehmer, die bereits am 31.12.2002 versicherungsfrei waren)
Monatlich 3.712,50 € (bundeseinheitlich)
Jährlich 44.550 € (bundeseinheitlich)
Geringfügigkeitsgrenze
Monatlich 400 € (bundeseinheitlich)
Geringverdienergrenze Azubis
Monatlich 325 € (bundeseinheitlich)
Beitragssätze bundesweit
Krankenversicherung
15,5 % allgemeiner Beitragssatz inkl. 0,9 % Sonderbeitrag
14,9 % ermäßigter Beitragssatz inkl. 0,9 % Sonderbeitrag
Pflegeversicherung
1,95 % ggf. zuzüglich 0,25 % Kinderlosenzuschlag
Rentenversicherung
19,9 %
Arbeitslosenversicherung
2,8 %