logo rentenberatung kleinlein

Zuschüsse des Arbeitgebers

Zuschüsse und Entgeltersatzleistungen

Der Gesetzgeber hat vorgesehen, dass alle Leistungen eines Arbeitgebers, die er zusätzlich zu Entgeltersatzleistungen zahlt, nicht als beitragspflichtiges Arbeitsentgelt zu werten sind, wenn sie zusammen mit den jeweiligen Entgeltersatzleistungen nicht höher als das Nettoarbeitsentgelt sind (§ 23 c SGB IV). Das bedeutet im Umkehrschluss allerdings auch, dass der Betrag der zusammen mit der jeweiligen Entgeltleistung das Nettoarbeitsentgelt übersteigt, voll als beitragspflichtiges Arbeitsentgelt zu werten ist.

Zuschüsse des Arbeitgebers sind unter anderem:

  • Zuschüsse zu Krankengeld, Verletztengeld oder Übergangsgeld.
  • Zuschüsse zum Mutterschaftsgeld.
  • Sachbezüge (z.B. Kost, Wohnung und private Nutzung von Geschäftsfahrzeugen).
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Rabatte für Firmen- und Belegschaftsangehörige.
  • Beiträge und Zuwendungen zur betrieblichen Altersvorsorge.
  • Gebühren für Kontoführung.
  • Zinsersparnisse bei verbilligten Arbeitgeberdarlehen
  • Zuschüsse zu Telefonkosten.

Auswirkung der Zahlung

Bei der Berechnung der Entgeltersatzleistungen wird der Betrag, der das Nettoarbeitsentgelt übersteigt als beitragspflichtiges Arbeitsentgelt angesehen. Aus diesem Grund müssen, solange der Versicherte neben seiner Entgeltersatzleistung Zuschüsse des Arbeitgebers erhält, sowohl die Beitragsbemessungsgrundlage als auch die Entgeltersatzleistung entsprechend gekürzt werden.

Grundsätzlich muss vorausgeschickt werden, dass der Gesetzgeber für die Berücksichtigung von Zuschüssen durch Arbeitgeber eine Bagatellgrenze von 50,00 Euro eingeführt hat. Wird diese Bagatellgrenze durch die Zahlung einer oder mehrerer Arbeitgeberleistungen überschritten, so unterliegt der volle Betrag der Beitragspflicht. Ist also aufgrund der Zahlung von Arbeitgeberleistungen eine Kürzung durchzuführen, so werden die Netto-Entgeltersatzleistung sowie die Netto-Zuschusszahlung des Arbeitgebers herangezogen.

Ist eine Kürzung durchzuführen, so wird die Beitragsbemessungsgrundlage unterschiedlich gekürzt. So wird nämlich in der Kranken- und Pflegeversicherung das volle beitragspflichtige Arbeitsentgelt herangezogen, in der Renten- und Arbeitslosenversicherung jedoch nur 80 Prozent aus dem beitragspflichtigen Arbeitsentgelt. Für den Beitragsanteil des Versicherten wird immer der ungekürzte Brutto-Betrag der Entgeltersatzleistung für die Berechnung herangezogen.

Hier ein Beispiel zur Ermittlung des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts:

Brutto-Arbeitsentgelt:        3000,00 Euro monatlich      100,00 Euro kalendertäglich

Netto-Arbeitsentgelt:           2100,00 Euro monatlich       70,00 Euro kalendertäglich

Brutto-Zahlung

des Arbeitgebers:                 600,00 Euro monatlich        20,00 Euro kalendertäglich

Netto-Krankengeld:            1628,10 Euro monatlich        54,27 Euro kalendertäglich

SV-Freibetrag:                     471,90 Euro monatlich        15,73 Euro kalendertäglich

(2100,00 Euro : 1628,10 Euro)

Durch die Zuschusszahlung des Arbeitgebers (Bruttobetrag) wird der SV-Freibetrag um 4,27 Euro kalendertäglich (20,00 Euro : 15,73 Euro), bzw. 128,10 Euro monatlich (600,00 Euro : 471,90 Euro) überschritten. Ebenso wird die Bagatellgrenze von 50,00 Euro monatlich überschritten, sodass der Betrag von 128,10 Euro voll als beitragspflichtige Einnahme anzusetzen ist.

Zuständig für die Ermittlung und Mitteilung des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts ist alleine der Arbeitgeber. Dieser teilt der zuständigen Krankenkasse im Rahmen des maschinellen Datenaustausches (Datensatz 51) den Beginn der Zahlung, sowie Brutto- und Nettobeträge der monatlichen beitragspflichtigen Einnahme mit. Vorher fordert er bei der Krankenkasse die Daten der Entgeltersatzleistung an. Die zuständige Krankenkasse teilt dem Arbeitgeber dann in der maschinellen Entgeltbescheinigung (Datensatz 71) die Brutto- und Nettohöhe sowie den Beginn der Krankengeldzahlung mit.

Zu beachten ist hier, dass eine Auszahlung von Krankengeld erst nach dem Eingang des Datensatzes 51 infrage kommt, wenn der Arbeitgeber vorher in der Entgeltbescheinigung auf eine Weitergewährung von Arbeitsentgelt hingewiesen hat. Sollte das weitergezahlte Arbeitsentgelt nicht beitragspflichtig sein, so ist im Datensatz ein Entgelt 0 Euro auszuweisen.

Kürzung Krankengeld

Bei der Kürzung des Krankengeldes wird wie folgt verfahren. Der Nettobetrag des Krankengeldes wird um den Nettobetrag der beitragspflichtigen Einnahme gekürzt.

Hier wieder ein Beispiel zur Ermittlung des Nettobetrags der beitragspflichtigen Einnahme:

Bruttobetrag der beitragspflichtigen Einnahme:                       128,10 Euro monatlich

Abzügl. Steuern und SV-Beiträge (fiktiv):                                  26,77 Euro monatlich

Dies ergibt als Nettobetrag

der beitragspflichtigen Einnahme:  101,33 Euro monatlich  bzw.  3,38 Euro kalendertäglich

Hieraus ergibt sich also eine Kürzung des Nettokrankengeldes um den Nettobetrag der beitragspflichtigen Einnahme in Höhe von 3,38 Euro.

                    Netto-Krankengeld                                           54,27 Euro kalendertäglich

     abzüglich Nettobetrag der beitragspflichtigen Einnahme  3,38 Euro kalendertäglich

                    ergibt eine Beitragsbemessungsgrundlage      50,89 Euro kalendertäglich

Wichtig! Bei der Berechnung des Nettobetrages von freiwillig versicherten Arbeitnehmern ist darauf zu achten, dass hier die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung  und auch die Renten- und Arbeitslosenversicherungsbeiträge abgezogen werden.

Beispiel zur Kürzung der Beitragsbemessung

Regelentgelt:                               100,00 Euro (3000,00 Euro : 30 Kalendertage)

80 Prozent des Regelentgeltes.    80,00 Euro

80 Prozent des Regelentgeltes:                      80,00 Euro (RV/AV            80,00 Euro (PV)

Abzügl. Beitragspflichtiges Entgelt Brutto:        3,42 Euro (=80 %)   4,27 Euro (=100%)

(128,10 Euro : 30 Kalendertage)

Ergibt eine Beitragsbemessungsgrundlage:   76,58 Euro (RV/AV)             75,73 Euro (PV)

Der Beitragsanteil für den Versicherten bei Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung wird aus dem ungekürzten Brutto-Zahlbetrag der jeweiligen Leistung errechnet, wobei der Versichertenanteil durchaus höher sein kann als der Anteil für den Leistungsträger. Den Versichertenanteil hat aber in jedem Fall der Versicherte alleine zu tragen, auch wenn dieser höher ist.

Sollten Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Qualifizierte, vertrauensvolle und transparente Beratung, persönliche Betreuung, und vielseitiger Service in allen Sozialversicherungsangelegenheiten werden bei uns groß geschrieben. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie. Ihre Rentenberatung Kleinlein & Partner

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Die Rentenberatung Kleinlein ist bundesweit für Sie tätig.

Rentenberater deutschlandweit verfügbar

Tel.: 0911/641 57 68
Fax: 0911/649 66 66

Kontaktformular »

Service

Der Rentenberater berät, unterstützt und vertritt Sie in den Bereichen gesetzliche Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung.

 

KOMPETENT

DURCHSETZUNGSFÄHIG

ZIELFÜHREND

rentenberater2